Dr. Med. Univ. Veronika Rogger
Ihre Augenarztpraxis in Meran

Das bietet Ihnen meine Augenarztpraxis in Meran

Das Auge ist das komplexeste und wertvollste Sinnesorgan.


Sie profitieren von meiner langjährigen Erfahrung als leitende Augenärztin im Krankenhaus Bozen.

Meine Praxis ist auf dem neuesten Stand der Technik, dies ermöglicht mir, Probleme frühzeitig zu erkennen und Ihnen eine angemessene und individuelle Behandlung anzubieten.

Mein besonderer Fokus liegt dabei auf einer persönlichen und freundlichen Betreuung.

Sie sollen sich in meiner Praxis wohlfühlen und optimal betreut fühlen.

Services & Treatments

Unsere Leistungen für Sie

Fachärztliche Visite
Umfassende, routinemäßige Augenuntersuchung.
Das Auge ist das komplexeste und wertvollste Sinnesorgan.
Da sich viele Augenerkrankungen vom Patienten unbemerkt entwickeln können, sind regelmäßige Kontrollvisiten beim Augenarzt des Vertrauens unabdingbar.

Der Augenarzt hat die diagnostischen Mittel, um Erkrankungen frühzeitig  zu erkennen und kann Therapien anbieten, um Sehschärfe und Sehqualität zu erhalten.

Personalisierte Lösungen zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus (Hornhautverkrümmung), ermöglichen es dem Augenarzt in Interaktion mit dem Patienten die beste Korrektur mit Brille oder Kontaktlinsen zu ermitteln.  
Visiten für den Führerschein
Der Gesetzgeber sieht Mindestkriterien für das Lenken eines Kraftfahrzeuges vor.

Um diesen gerecht zu werden, misst der Augenarzt Sehschärfe, Blendungsempfindlichkeit, Kontrastwahrnehmung, Dämmerungssehen  und Gesichtsfeld.
Betreuung bei chronischen Augenerkrankungen
Ein erheblicher Prozentsatz der Bevölkerung leidet an chronischen Augenerkrankungen.

Die regelmässige Visite beim Augenarzt ermöglicht es, das Fortschreiten von Augenerkrankungen zu verlangsamen und die Therapie zu optimieren.

Zu den chronischen Augenerkrankungen, bei welchen eine regelmäßige Kontrolle ratsam ist,  gehören die Makuladegeneration, Glaukom (Gruener Star), Diabetes, Keratokonus, das trockene Auge, Erkrankungen der Tränenwege, des Sehnervs, Uveitis u.v.a.
Autorefraktometrie
Die spezielle Messtechnik erlaubt eine präzise Messung von Brechungsfehlern und ist die Grundlage für die Ausmessung der perfekten Brillenkorrektur.
Augendruckmessung
Für das Screening wird die für Patienten komfortable Non-Contact- Augendruckmessung mit dem Lufttonometer angeboten, oder bei Bedarf eine noch präzisere Messung mit der Goldmann Applanationstonometrie.
Hornhautpachymetrie
Die Messung erfolgt ohne direkten Kontakt mit dem Auge und liefert wertvolle Zusatzinformationen bei verschiedenen Augenerkrankungen, u.a. dem grünen Star (Glaukom).
OCT Oculäre Kohärenz Tomographie
Das in meiner Praxis zur Verfügung stehende OCT Gerät ist eines der renommiertesten seiner Klasse (OCT Heidelberg) und international auf dem höchsten technischen Standard.

Innerhalb weniger Minuten können auf nicht invasive Weise ultradetaillierte Bilder von Netzhaut und Sehnerv gewonnen werden, welche eine genaue Beurteilung des Fortschreitens von Makula-Erkrankungen oder des Glaukoms ermöglichen.
Gesichtsfelduntersuchung
Ermöglicht die Beurteilung des peripheren Sehens, z.B. zur Feststellung der Führerscheintauglichkeit oder bei der Betreuung von Glaukompatienten.

YAG Laser
zur Behandlung vom Nachstar, Iridotomien
Katarakt Operationen (OP des grauen Stars)
Der graue Star (Katarakt) ist eine altersbedingte Linsentrübung. Er kann durch einen Eingriff in lokaler Betäubung , bei welchem eine Kunstlinse eingesetzt wird, erfolgreich behandelt werden.  

Es handelt sich um einen risikoarmen Eingriff, welcher meist komplikationslos verläuft und ein gutes Sehergebnis bereits am ersten postoperativen Tag ermöglicht. Ich biete diesen Eingriff in der Marienklinik in Bozen an.
Behandlung von Sehfehlern (Kurz-Weitsichtigkeit- Astigmatismus) mittels Lasertechnologie
Diese Therapie wird in Zusammenarbeit mit einemerfahrenen Laserspezialisten in der Bonvicini - Klinik in Bozen angeboten.
Augennotfälle
Plötzliche Sehstörungen oder Augenbeschwerden bedürfen einer zeitnahen Abklärung durch den Augenarzt.

Dies gilt z.B. für plötzlich aufgetretene Sehverschlechterung, Doppeltsehen, Augenschmerzen, Entzündungen, Verbrennungen, Verätzungen, Wahrnehmung von Lichtblitzen oder Schwebeteilchen.

Dr. Med. Univ. Veronika Rogger

Curriculum

2003            Abschluss des Medizinstudiums an der Universität Innsbruck

2004
           Staatsexamen in Bologna und Eintragung in die Ärzteliste der                       Autonomen Provinz Bozen 

2006-2012  Facharztausbildung im Fach Augenheilkunde 

2012-2022   Leitende Ärztin und Co-Leiterin des Bereichs Makulopathien                       und Medical Retina an der Augenabteilung des                       Landeskrankenhauses Bozen

Seit 2020     Privatpraxis in Meran

Vortrags- und Weiterbildungstätigkeit

2010           Berufspraktikum zur Vertiefung der Kenntnisse im Bereich Medical                     Retina, Diagnostik und Bildgebung der Netzhaut an der                     Universitätsklinik Padua - Abteilung für Augenheilkunde

2010           Referentin am „Emilian Uveitis Day - The management of uveitis“
                    Case Report: „Papillouveitis bei Kindern“
                    Referentin am Bozner Augenärztetreffen- Fallbericht „AMPPE“

2011            Teilnahme am OLIMPO-PROJEKT - Kriterien und organisatorische                     Standards von Zentren für die Diagnose und Behandlung von                     Netzhauterkrankungen und anschließende Zertifizierung des                     Ambulatoriums für Makulopathien der Abteilung für Augenheilkunde                     des Landeskrankenhauses Bozen als Co-Leiterin des Fachbereiches.

2012            Referentin beim Hausarztkurs „RAO - Organisation der Warteliste                               für augenärztliche Visiten für den Verband SÜGAM - Hausärzte                     Südtirols Referentin beim Kurs „Exsudative Makulopathie -                               Diagnostik und Therapie“ für Basisaugenärzte

2013            Phakoemulsifikationskurs Agarwal's Eye Hospital in Chennai/Indien

2013            Teilnahme am Modul"Medical Retina", organisiert von der ESASO                               European School of Advanced Studies in Ophthalmology Lugano -                     Schweiz

2018           Retinal Imaging Meeting - Klinische Fallpräsentation: „Monolaterale                     hyperpigmentierte Makulopathie“ bei Mac Tel Typ 2
                    Referentin am XIX.SICOP-Kongress, Italienische Gesellschaft für                     Ophthalmoplastische Chirurgie: Ozon und Pathologien der                     Tränenwege - Verwendung und Perspektiven

2017-2022 Teilnahme am Kurs „Teaching Surgery Hands On -                     Ophthalmoplastik und Chirurgie der Tränenwege“ in Bozen                     unter der Leitung der Fachärztin Dr. Laura Giacomin,                     Krankenhaus Camposampiero, Padua.

Miriam Pardeller

Frau Miriam Pardeller ist Ihre erste Ansprechpartnerin und begleitet Sie kompetent und freundlich bei der Terminvereinbarung, sowohl für Vormerkung von Dringlichkeiten als auch Routinevisiten.

Häufige Fragen - FAQ

Ich trage Kontaktlinsen. Was muss ich vor der Visite beachten?

12 Stunden vor dem Augenarzttermin bitte keine weichen Kontaktlinsen verwenden, bzw. 24 Stunden vorher keine harten, um ein optimales Ergebnis des Sehtests zu ermöglichen.

Kann man vor der Praxis parken?

Blaue Parkplätze sind meist direkt vor dem Praxiseingang, oder in unmittelbarer Nähe verfügbar.

Die Parkgarage im Einkaufszentrum "Stadt Centrum"  ist nur 5 Minuten Gehzeit entfernt.


Kinder:  was ist vor der Visite zu beachten?

Bitte bei der Terminplanung berücksichtigen, dass Kinder, welche akkomodationshemmende Tropfen bekommen, für 24 Stunden schlechter sehen.

Was ist bei Untersuchung bei Erwachsenen zu beachten?

Sollten Weittropfen im Rahmen der augenärztlichen Untersuchung notwendig sein, ist die Fahrtüchtigkeit für 2 darauffolgende Stunden nicht gegeben.

Marienklinik

In dieser Einrichtung biete ich Kataraktchirurgie, Netzhautlaser und sekundäre Kataraktbehandlung an.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.

    Öffnungszeiten

    Mo - Di
    8 - 13  /  14 - 17
    Mi
    8 - 13  /  14 - 18
    Do
    geschlossen
    Fr
    8 - 12:30
      Cookie Policy