
Das Auge ist das komplexeste und wertvollste Sinnesorgan.
Sie profitieren von meiner langjährigen Erfahrung als leitende Augenärztin im Krankenhaus Bozen.
Meine Praxis ist auf dem neuesten Stand der Technik, dies ermöglicht mir, Probleme frühzeitig zu erkennen und Ihnen eine angemessene und individuelle Behandlung anzubieten.
Mein besonderer Fokus liegt dabei auf einer persönlichen und freundlichen Betreuung.
Sie sollen sich in meiner Praxis wohlfühlen und optimal betreut fühlen.
2003 Abschluss des Medizinstudiums an der Universität Innsbruck
2004 Staatsexamen in Bologna und Eintragung in die Ärzteliste der Autonomen Provinz Bozen
2006-2012 Facharztausbildung im Fach Augenheilkunde
2012-2022 Leitende Ärztin und Co-Leiterin des Bereichs Makulopathien und Medical Retina an der Augenabteilung des Landeskrankenhauses Bozen
Seit 2020 Privatpraxis in Meran
2010 Berufspraktikum zur Vertiefung der Kenntnisse im Bereich Medical Retina, Diagnostik und Bildgebung der Netzhaut an der Universitätsklinik Padua - Abteilung für Augenheilkunde
2010 Referentin am „Emilian Uveitis Day - The management of uveitis“
Case Report: „Papillouveitis bei Kindern“
Referentin am Bozner Augenärztetreffen- Fallbericht „AMPPE“
2011 Teilnahme am OLIMPO-PROJEKT - Kriterien und organisatorische Standards von Zentren für die Diagnose und Behandlung von Netzhauterkrankungen und anschließende Zertifizierung des Ambulatoriums für Makulopathien der Abteilung für Augenheilkunde des Landeskrankenhauses Bozen als Co-Leiterin des Fachbereiches.
2012 Referentin beim Hausarztkurs „RAO - Organisation der Warteliste für augenärztliche Visiten für den Verband SÜGAM - Hausärzte Südtirols Referentin beim Kurs „Exsudative Makulopathie - Diagnostik und Therapie“ für Basisaugenärzte
2013 Phakoemulsifikationskurs Agarwal's Eye Hospital in Chennai/Indien
2013 Teilnahme am Modul"Medical Retina", organisiert von der ESASO European School of Advanced Studies in Ophthalmology Lugano - Schweiz
2018 Retinal Imaging Meeting - Klinische Fallpräsentation: „Monolaterale hyperpigmentierte Makulopathie“ bei Mac Tel Typ 2
Referentin am XIX.SICOP-Kongress, Italienische Gesellschaft für Ophthalmoplastische Chirurgie: Ozon und Pathologien der Tränenwege - Verwendung und Perspektiven
2017-2022 Teilnahme am Kurs „Teaching Surgery Hands On - Ophthalmoplastik und Chirurgie der Tränenwege“ in Bozen unter der Leitung der Fachärztin Dr. Laura Giacomin, Krankenhaus Camposampiero, Padua.
Frau Miriam Pardeller ist Ihre erste Ansprechpartnerin und begleitet Sie kompetent und freundlich bei der Terminvereinbarung, sowohl für Vormerkung von Dringlichkeiten als auch Routinevisiten.
12 Stunden vor dem Augenarzttermin bitte keine weichen Kontaktlinsen verwenden, bzw. 24 Stunden vorher keine harten, um ein optimales Ergebnis des Sehtests zu ermöglichen.
Blaue Parkplätze sind meist direkt vor dem Praxiseingang, oder in unmittelbarer Nähe verfügbar.
Die Parkgarage im Einkaufszentrum "Stadt Centrum" ist nur 5 Minuten Gehzeit entfernt.
Bitte bei der Terminplanung berücksichtigen, dass Kinder, welche akkomodationshemmende Tropfen bekommen, für 24 Stunden schlechter sehen.
Sollten Weittropfen im Rahmen der augenärztlichen Untersuchung notwendig sein, ist die Fahrtüchtigkeit für 2 darauffolgende Stunden nicht gegeben.
In dieser Einrichtung biete ich Kataraktchirurgie, Netzhautlaser und sekundäre Kataraktbehandlung an.